In die Zeit des 17. Jahrhunderts führt das Ensemble rund um die Zwillingsschwestern Judith und Tineke Steenbrink. Sie ist geprägt von gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten im Süden und Osten der Niederlande. Ab 1648 wurde der öffentliche katholische Gottesdienst verboten, es entstanden Enklaven um Gemert und Boxmeer. Carl Rosier, Benedictus à Sancto Josepho sowie Herman Hollanders schrieben ihre schönsten Werke für dieses versteckte Leben. Holland Baroque bringt mit einem solistischen Vokalensemble Passionsmusik aus Klöstern in Brabant zum Erklingen.

Holland Baroque
Ltg: Judith Steenbrink, Tineke Steenbrink

Sopran: Camille Allérat, Lucretia Starke
Alt: Anthea Pichanick, Benedetta Mazzucato
Violine: Judith Steenbrink, Chloe Prendergast, Simone Pirri
Viola da gamba: Rodney Prada
Laute: Israel Golani
Orgel: Tineke Steenbrink

Programm:

Gregorianischer Gesang
Jesu Redemptor omnium
aus Gemert Graduale, 17. Jahrhundert

Benedictus À SANCTO JOSEPHO (1642–1716)
De profundis clamamus ad te
aus Opus V Nr. 6, Antwerpen 1678

Gregorianischer Gesang
Stabat Mater
aus Processionale, gedruckt von Benedictus À SANCTO JOSEPHO, Antwerpen 1711

Carl ROSIER (1640–1725)
Intrada – Allemanda – Ballet
aus Antwerpsche Vrede-Vreught,
Antwerpen 1679 (instrumental)

O dulcissime Jesu
aus Cantiones sacræ 1667

Jan Baptist VERRIJT (ca. 1600–50)
Rogo te, dulcissime domine Iesu Christe
aus Flammæ divinæ, Antwerpen 1649

Gregorianischer Gesang
Media vita
aus Processionale

Benedictus À SANCTO JOSEPHO
Triosonate mors et vita
aus Opus VIII Nr. 7, Amsterdam 1698 (instrumental)

Herman HOLLANDERS (1595– ca. 1640)
O vos omnes

Ecce Clamo
aus Parnassus Ecclesiasticus, Antwerpen 1631

Benedictus À SANCTO JOSEPHO
Missa pro defunctis:
Requiem – Pie Jesu – Lux Aeterna
aus Opus VII Nr. 19, Antwerpen 1693

Adagio
aus Opus VIII Nr. 7, Amsterdam 1698
(instrumental)

Tantum ergo
aus Opus IX Nr. 11, Amsterdam 1699

Mehr anzeigen arrow-icon