Das neue Stück eines der wichtigsten marokkanischen Choreographen ist der Beginn einer Trilogie. Inspiriert von den Ritualen der marokkanischen Hmadcha-Bruderschaft, verbindet es Tradition und zeitgenössischen Tanz, Rhythmus und Bewegung. Hmadcha ist nicht nur ein Titel, sondern auch die über 400 Jahre alte Sufi-Gemeinschaft, deren Zeremonien von Musik, Poesie und Rhythmus geprägt sind und zu kollektiver Trance führen. Izeddiou verfolgt mit seinen Stücken sein Interesse an Spiritualität jenseits von Religion. Im Zentrum stehen Gemeinschaft, Verletzlichkeit und Widerstandskraft.

Choreographie: Taoufiq Izeddiou
Sounddesign: Mohamed Lamqayssi, Saïd Ait Elmoumen
Lichtdesign: Ivan Mathis
Licht- und Tontechnik: Marine Pourquié
Produktionsleitung: Mélanie Polata Ettori, Ghizlane Boulouaert
Mit: Saïd Ait Elmoumen, Abdel Mounim Elallami, Moad Haddadi, Saïd El Haddaji, Taoufiq Izeddiou, Mohamed Lamqayssi, Oualid Dkouk, Sanga Ouattara, Hassan Oumzili
Koproduktion: Festival On Marche (Marrakesch), Théâtre Jean Vilar (Vitry-sur-Seine), Théâtre du Bois de l‘Aune (Aix-en-Provence), Châteauvallon Liberté Scène Nationale, Pôle Arts de la Scène de la Friche Belle de Mai (Marseille), Le Tangram Scène Nationale (Evreux), Ballet du Nord CCN des Hauts-de France (Roubaix).
Residenzen: La Briqueterie CDCN du Val de Marne (Vitry-sur-Seine), Ecoles Municipales Artistiques de Vitry-sur-Seine, ESAV de Marrakech, Institut Français de Marrakesch – Riad Denise Masson
Unterstützungen: Kulturministerium von Marokko, African Culture Fund, Département du Val de Marne, Départements Bouches du Rhône, Region PACA, ADAMI

Mehr anzeigen arrow-icon