2024 er.schöpfung
Das 36. Osterfestival Tirol beschäftigt sich mit dem Thema "er.schöpfung", die in vielen Bereichen unserer Gesellschaft und ihren sozialen Systemen allgegenwärtig ist. Künstlerinnen und Künstler aus u.a. Kenia, Marokko, Libanon, Israel und Europa gehen auf den Schwerpunkt – u.a. die Kraft des Schöpfens, das Männliche und die Erschöpfung – in mannigfachen Formen ein.

Aschermittwoch 14. Februar – Karsamstag 30. März 2024, 15 Uhr
täglich außer sonntags
Hall, Innsbruck und Umgebung
40 Orte
Eintritt Frei
Sa, 17. Februar – Sa, 23. März 2024, 11 Uhr
jeden Samstag
Hall, Pfarrkirche St. Nikolaus
OrgelSPIEL
Eintritt Frei
Fr, 15. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Eröffnung
Cantando Admont
Ltg: Cordula Bürgi
Kontrabassklarinette: Marco Sala
Akkordeon: Roman Yusipey
Sopran: Elina Viluma-Helling
Alt: Helena Sorokina
Tenor: Hugo Paulsson Stove, Aleksander Rewinsky
Bass: Ulfried Staber
Programm:
Orlando DI LASSO (1532–1594)
Prophetiæ Sibyllarum (1556-1559)
für 4 Stimmen
Prologo Carmina chromatico quae audis modulata tenore
I Sibylla Persica Virgine matre satus, pando residebit asello
II Sibylla Libyca Ecce dies venient, quo aeternus tempore princeps
Younghi PAGH-PAAN (*1945)
ma-am (1990)
für Frauenstimme und Claves
Johannes SCHÖLLHORN (*1962)
Reprise (2017)
für Akkordeon solo
Orlando DI LASSO
Prophetiæ Sibyllarum
III Sibylla Delphica Non tarde veniet, tacita sed mente tenendum
IV Sibylla Cimmeria In teneris annis facie præsignis, honore
V Sibylla Samia Ecce dies nigras quæ tollet læta tenebras
Luciano BERIO (1925–2003)
Lied (1983)
für Klarinette solo
Orlando DI LASSO
Prophetiæ Sibyllarum
VI Sibylla Cumana Iam mea certa manent, et vera, novissima verba
VII Sibylla Hellespontica Dum meditor quondam vidi decorare puellam
VIII Sibylla Phrygia Ipsa Deum vidi summum punire volentem
Maksym KOLOMIIETS (*1981)
Feuer in deinen Augen (2020)
für Akkordeon solo
Orlando DI LASSO
Prophetiæ Sibyllarum
IX Sibylla Europaea Virginis æternum veniet de corpore verbum
X Sibylla Tiburtina Verax ipse Deus dedit haec mihi munia fandi
Beat FURRER (*1954)
Prophezeiungen (2022-23)
für Alt, Kontrabassklarinette und Akkordeon
Orlando DI LASSO
Prophetiæ Sibyllarum
XI Sibylla Erythraea Cerno Dei natum, qui se demisit ab alto
XII Sibylla Agrippa Summus erit sub carne satus, clarissimus atque
Samir ODEH-TAMIMI (*1970)
Meréch (2020)
für Mezzosopran solo
Orlando DI LASSO
Tristis est anima mea
für 5 Stimmen
Sa, 16. März, 20 Uhr
Innsbruck, Leokino
No Bears (2022)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie, Drehbuch, Produktion: Jafar Panahi
Kamera: Armin Jafari
Schnitt: Amir Etminan
Mit: Jafar Panahi, Mina Khosrovani (Kavani), Bulent Keser, Nasser Hashemi. Bakhtiyar Panjeei, Sinan Yusufoğlu, Vahid Mobasheri, Reza Heidari, Narges Delaram
So, 17. März, 15 Uhr
Hall, Kulturlabor Stromboli
Gelebte Geschichte – Kolonialismus musikalisch erklärt
für Kinder ab 10 Jahren
Englisch mit deutscher Übersetzung
Erzählerin: Wangari Grace
Perkussion: Sven Kacirek
Simultanübersetzung: Victoria Bismarques
Koproduktion: International Coproduction Fund Goethe-Institut, Münchner Kammerspiele, KinderKinder e.V.
So, 17. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Dance is not for Us (2023, ÖEA)
Maqamat | Omar Rajeh
Konzept & Choreographie: Omar Rajeh
Choreographie-Assistenz: Mia Habis
Dramaturgie: Peggy Olislaegers
Musik: Joss Turnbull, Charbel Haber
Licht & Technik: Christian Francois
Administrator: Jean-Louis Pagnon
Dank an CN D – Centre National de la dance à Lyon, Sima Performing Arts, Alserkal Avenue (Dubai), Amadeus (Beirut)
Mit Unterstützung von: DRAC – Auvergne Rhône-Alpes
Di, 19. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Echoes from afar
Einstimmung: 19 Uhr
Names – New Art and Music Ensemble Salzburg
Violine, Viola: Anna Lindenbaum
Violoncello: Leo Morello
Kontrabass: Nikolaus Feinig
Flöten: Marina Iglesias
Klarinetten: Marco Sala
Posaune: Stefan Konzett
Schlagwerk: Špela Mastnak
Synthesizer, E-Orgel: Alexander Bauer
Keyboard, Live-Elektronik: Matthias Leboucher
Programm:
Georg Friedrich HAAS (*1953)
… aus freier Lust … verbunden … (1994–96)
für Viola, Violoncello, Kontrabass, Bassflöte, Bassklarinette, Posaune
Maja OSOJNIK (*1976)
DOORWAYS 7 (2020)
für Viola, Violoncello, Flöte, Klarinette, E-Orgel, Schlagzeug, Live-Elektronik
James TENNEY (1934–2006)
In a large, open space (1994)
für Violine, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Klarinette, Posaune, Vibraphon, Synthesizer, E-Orgel, Elektronik
Do, 21. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Volume 1 (2024, UA)
Broom Company – Performance
Choreographie, Bewegung, E-Bass, E-Gitarre: Eva Müller
Performance, Text, Komposition, E-Gitarre: Peter Brandlmayr
Performance, Komposition, Schlagzeug: Martin Brandlmayr
Lichtdesign: Silvia Auer
Outside Eye: Anna Muller
Produktionsbegleitung: Irina Gaubinger
Produziert von Offtanz Tirol in Kooperation mit dem Osterfestival Tirol.
Mit freundlicher Unterstützung von: Die Bale
Fr, 22. März, 20 Uhr
Innsbruck, Leokino
Olfas Töchter (2023)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie, Drehbuch: Kaouther Ben Hania
Produktion: Hend Sabri
Musik: Amine Bouhafa
Kamera: Farouk Laaridh
Schnitt: Jean-Christophe Hym, Qutaiba Barjamji,
Kaouther Ben Hania
Mit: Ichraq Matar, Olfa Hamrouni, Eya Chikhaoui, Tayssir Chikhaoui, Nour Karoui, Majd Mastoura, Hend Sabr
Samstag, 23. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Precarious Moves (2021)
In Englisch mit deutscher Übertitelung
Performance, Choreographie, Text: Michael Turinsky
Musik: Tian Rotteveel
Bühne, Kostüme: Jenny Schleif
Licht: Sveta Schwin
Foto, Video: Michael Loizenbauer
Dramaturgie: Gabrielle Cram
Produktion: Anna Grasel // groundworkers.at
Eine Produktion von: Michael Turinsky – Verein für philosophische Praxis
Koproduktion: Tanzquartier Wien, HAU Hebbel am Ufer
Fördergeber: Stadt Wien, BMKOES
Palmsonntag, 24. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Tränen aus Brabant
Einstimmung: 19 Uhr
Holland Baroque
Ltg: Judith Steenbrink, Tineke Steenbrink
Sopran: Camille Allérat, Lucretia Starke
Alt: Anthea Pichanick, Benedetta Mazzucato
Violine: Judith Steenbrink,
Chloe Prendergast, Simone Pirri
Viola da gamba: Rodney Prada
Laute: Israel Golani
Orgel: Tineke Steenbrink
Programm:
Gregorianischer Gesang
Jesu Redemptor omnium
aus Gemert Graduale, 17. Jahrhundert
Benedictus À SANCTO JOSEPHO (1642–1716)
De profundis clamamus ad te
aus Opus V Nr. 6, Antwerpen 1678
Gregorianischer Gesang
Stabat Mater
aus Processionale, gedruckt von Benedictus À SANCTO JOSEPHO, Antwerpen 1711
Carl ROSIER (1640–1725)
Intrada – Allemanda – Ballet
aus Antwerpsche Vrede-Vreught,
Antwerpen 1679 (instrumental)
O dulcissime Jesu
aus Cantiones sacræ 1667
Jan Baptist VERRIJT (ca. 1600–50)
Rogo te, dulcissime domine Iesu Christe
aus Flammæ divinæ, Antwerpen 1649
Gregorianischer Gesang
Media vita
aus Processionale
Benedictus À SANCTO JOSEPHO
Triosonate mors et vita
aus Opus VIII Nr. 7, Amsterdam 1698 (instrumental)
Herman HOLLANDERS (1595– ca. 1640)
O vos omnes
Ecce Clamo
aus Parnassus Ecclesiasticus, Antwerpen 1631
Benedictus À SANCTO JOSEPHO
Missa pro defunctis:
Requiem – Pie Jesu – Lux Aeterna
aus Opus VII Nr. 19, Antwerpen 1693
Adagio
aus Opus VIII Nr. 7, Amsterdam 1698
(instrumental)
Tantum ergo
aus Opus IX Nr. 11, Amsterdam 1699
Mo, 25. März, 20 Uhr
Innsbruck, Leokino
Kinder der Hoffnung (2021, One of us)
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regie, Drehbuch: Yael Reuveny
Produktion: Melanie Andernach, Knut Losen
Koproduktion: Naomi Levari, Saar Yogev
Redaktion: Jutta Krug (WDR), Rolf Bergmann (RBB)
Kamera: Andreas Kohler
Schnitt: Bettina Blickwede, Asaaf Lapid
Musik: Anna Katharina Bauer
Filmverleih: FILM KINO TEXT – Jürgen Lütz e.K.
Di, 26. März 2024, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Im Bett des Imaginariums
Einstimmung: 19 Uhr
büro lunaire | Phace
Violine: Ivana Pristašova Zaugg
Viola: Petra Ackermann
Violoncello: Roland Schueler
Konzept: buro lunaire
Text, Stimme: Gina Mattiello
Live-Elektronik: Reinhold Schinwald
Sound: Florian Kindlinger
Objekte: Nathaniel Lieb
Kostüm: Flora Miranda, Esther Stocker
Eine Produktion von büro lunaire in Kooperation mit Phace und dem Osterfestival Tirol.
Programm:
Christoph HERNDLER (*1964)
Abschreiben (I) (2005)
für Streichtrio
Clara IANNOTTA (*1983)
dead wasps in the jam-jar (i) (2014/15)
für Violine
Reinhold SCHINWALD (*1977)
empreintes III (2023)
für Streichtrio und Live-Elektronik
Franck BEDROSSIAN (*1971)
The Spider as an Artist (2014)
für Violoncello und Verstärkung
Klaus LANG (*1971)
die ränder der welt (2005)
für Violine
Christoph HERNDLER
Abschreiben (II)
für Streichtrio
Enno POPPE (*1969)
Fingernagel (2009)
für Violine und Viola
Rebecca SAUNDERS (*1967)
hauch (2018)
für Violine
Christoph HERNDLER
Abschreiben (III)
für Streichtrio
Germán TORO-PÉREZ (*1964)
Rulfo / ecos II (2006)
für Streichtrio und Live-Elektronik
Mi, 27. März, 20 Uhr
Innsbruck, Congress (Dogana)
Hmadcha (2021, ÖEA)
Anania Danses
Choreographie: Taoufiq Izeddiou
Sounddesign: Mohamed Lamqayssi, Said Ait Elmoumen
Lichtdesign: Ivan Mathis
Licht- und Tontechnik: Marine Pourquie
Produktionsleitung: Melanie Polata Ettori, Ghizlane Boulouaert
Mit: Said Ait Elmoumen, Abdel Mounim Elallami, Moad Haddadi, Said El Haddaji, Taoufiq Izeddiou, Mohamed Lamqayssi, Oualid Dkouk, Sanga Ouattara, Hassan Oumzili
Koproduktion: Festival On Marche (Marrakesch), Théâtre Jean Vilar (Vitry-sur-Seine), Théâtre du Bois de l‘Aune (Aix-en-Provence), Châteauvallon Liberté Scène Nationale, Pôle Arts de la Scène de la Friche Belle de Mai (Marseille), Le Tangram Scène Nationale (Evreux), Ballet du Nord CCN des Hauts-de France (Roubaix).
Residenzen: La Briqueterie CDCN du Val de Marne (Vitry-sur-Seine), Ecoles Municipales Artistiques de Vitry-sur-Seine, ESAV de Marrakech, Institut Français de Marrakesch – Riad Denise Masson
Unterstützungen: Kulturministerium von Marokko, African Culture Fund, Département du Val de Marne, Départements Bouches du Rhône, Region PACA, ADAMI
Gründonnerstag, 28. März, 20 Uhr
Hall, Salzlager
Sternenklänge
Einstimmung: 19 Uhr
Offene Generalprobe 28. März – 11 Uhr
Schlagzeugkollektiv Tirol
Ltg: Andreas Schiffer
Philipp Lamprecht, Wolfgang Kurz, Matthias Legner, Gregor Moser, Chris Norz
Programm:
Gérard GRISEY (1946–1998)
Le Noir de l’Etoile (1989/90)
Karfreitag, 29. März, 20 Uhr
Innsbruck, Congress (Dogana)
What Remains (2023, ÖEA)
Ultima Vez
Choreographie: Zoe Demoustier
Mit: Misha Demoustier, Jef Stevens, Karin Vyncke, Irene Schaltegger, Alice Monserez, Chizzy Chinaedu, Charlotte Maes, Kyora Kaiwa Stoffer, Luwe Van Gucht, Charlie Van Cauwenberghe
Dramaturgie: Danielle van Vree
Künstlerische Beratung: Annemie Boonen, Misha Demoustier, Oihana Azpillaga, Wim Vandekeybus
Kostüm, Recherche: Annemie Boonen
Musik, Sounddesign: Misha Demoustier, Rint Mennes
Musikrecherche: Misha Demoustier, Sebastiaan Wets
Ton auf Tournee: Rint Mennes
Licht, Bühnenbild: Thomas Glorieux
Lichtberatung: Varja Klosse
Licht auf Tournee: Thomas Glorieux, Benjamin Verbrugge
Interviews: Jelena Schmitz
Produktion: Ultima Vez
Koproduktion: STUK Leuven, BRONKS Theater für junges Publikum, HET LAB Hasselt, Krokusfestival Hasselt
Mitarbeit: Emma Hons, Karlijn Vanoppen, Sarah Migairou Feldman, Dauwke Van Kerckhoven, Chisom Lois Onyebueke Chinaedu
Mit der Unterstützung von Tax Shelter (Maßnahme der belgischen Föderalregierung), Casa Kafka Pictures Tax Shelter empowered by Belfius (Filmproduktionsgesellschaft).
Ultima Vez wird unterstützt von der Flämischen Gemeinschaft und der Kommission der Flämischen Gemeinschaft der Region Brüssel-Hauptstadt
Dank an: Kristien De Coster, Inne Goris, Kaïs Ung, Albertine Guilloteau Croizé, Hélène De Vrieze, Tom Herbots, Lana Van Dierdonck, Lore Stessel, Aaron Wouters, Klaartje Lambrechts
Karsamstag, 30. März, 7 Uhr
Hall, Herz-Jesu-Basilika (Stiftsplatz)
Trauermette
Cantori Gregoriani Milano
Angelo Corno
Enrico De Capitani
Giorgio Merli
Alessandro Riganti
Francesco Spadari
Roberto Spremulli
Ltg: Fulvio Rampi
Karsamstag, 30. März, 19 Uhr
Innsbruck, Congress (Saal Tirol)
J.S. Bach Matthäuspassion BWV 244
Collegium Vocale Gent Chor und Orchester
Ltg: Philippe Herreweghe
Evangelist: Julian Pregardien
Jesus: Florian Boesch
Sopran: Grace Davidson
Countertenor: Hugh Cutting, William Shelton
Tenor: Hugo Hymas, Benedict Hymas
Bass: Konstantin Krimmel, Stephan MacLeod
Ostersonntag, 31. März, 20 Uhr
Innsbruck, Congress (Dogana)
Prélude (2023, ÖEA)
Künstlerischer Leiter, Choreographie: Kader Attou
Mit: Antuf „Jkay“ Hassani, Azdine Bouncer, Alexis de Saint Jean, Damien Bourletsis, Simon Hernandez, Aline Lopes, Yann Miettaux, Nabjibe Said, Margaux Senechault
Musik: Romain Dubois
Lichtdesign: Cecile Giovansili-Vissiere
Produktion: Compagnie Accrorap
Koproduktion: Scènes et Cinés, Scène conventionnée d‘intérêt national – Art en Territoire